lokal & aktuell

Im Einsatz für die Gemeinschaft

Die Landjugend packt an: Maibaumrichten und „Tankstelle“ am Maifeiertag

Donnerstag, 27. April 2023 - 17:18 Uhr

von Christian Vosgröne

Ein mit Tannengrün gefüllter Anhänger steht mitten auf dem Marienplatz in Mussum. „Wir haben es gestern im Wald gesammelt“, sagt Daniel Buß, Vorsitzende der katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Mussum-Biemenhorst. Es ist Dienstagabend, 19.30 Uhr. Nach und nach versammeln sich mehr als ein Dutzend Mitglieder auf der Dorfwiese, um eine Tradition zu pflegen: das Binden der Maibaumkrone.Gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft Mussum wollen sie hier am Sonntag, 30. April, den Maibaum mithilfe eines Traktors aufrichten – in geselliger Runde, bei der die Landjugend erfrischende Getränke ausschenken wird. Besucher auch von außerhalb seien gern gesehen, sagt Buß. Das Fest startet um 19 Uhr.

© Christian Vosgröne

Daniel Buß (6. v. li.) und rund ein Dutzend weitere Landjugend-Mitglieder mit der fertig gebundenen Maibaumkrone.

Die Mussumer und Biemenhorster, die sich auf der Wiese treffen, teilen sich die Arbeit, sie machen das ehrenamtlich. Die einen schneiden die Tannenzweige zurecht, die anderen binden sie mit Draht um das Kronengestell. Wieder andere schauen ihnen bei der Arbeit über die Schulter, bis sie ermahnt werden, sich doch bitte zu beteiligen – auf humorvolle Art und Weise. Sich gegenseitig aufs Korn nehmen, das gehört für die jungen Männer und Frauen bei solchen Aktivitäten dazu. Doch niemand nimmt es dem anderen übel, wenn dem ein flotter Spruch über die Lippen gleitet. Man kennt sich untereinander, man weiß, wie das gemeint ist. „Der Spaß darf nicht zu kurz kommen“, sagt Daniel Buß. Und dieser Spaß schweißt die Gruppe zusammen. „Jeder für jeden“, beschreibt der 23-Jährige den Leitgedanken hinter der Landjugendbewegung.

Daniel Buß schloss sich 2016 der heute 54 Mitglieder starken Gemeinschaft an, dem Vorstand trat er ein Jahr später bei. Die Landjugend nimmt jeden auf, der mindestens 15 Jahre alt und unverheiratet ist. Im Kalender stehen regelmäßige Treffen, Aktionen und Freiwilligendienste. Die Mitglieder kümmern sich etwa ums Osterfeuer, richten kleine Konzerte aus, feiern Bezirksschützenfeste mit den Landjugend-Gruppen aus dem Umkreis oder unternehmen Wochenendfahrten. Und sie engagieren sich für das Dorfleben, indem sie etwa an Weihnachten Kleinkinder betreuen, „damit die Eltern Zeit haben, alles vorzubereiten“, sagt Buß.

Nach gut einer Stunde Handarbeit ist der Anhänger leer, das Metallgerippe mit Tannengrün überdeckt. Jedoch sei die Krone weniger buschig als in den Vorjahren, stellt Buß fest. Der Grund: Die Quellen versiegen. „Es wird nicht einfacher, Material zu finden. Die Tannen haben die Trockenheit nicht so gut überstanden.“ Jetzt fehlen nur noch die bunten Fähnchen, die ab Sonntag in fast 19 Metern Höhe im Wind wehen sollen. Das Schmücken übernimmt die Dorfgemeinschaft Mussum.

Die fleißigen Kronenbinder lassen den Abend gemütlich ausklingen – bei Pizza und Kaltgetränken. Sie besprechen den Ablauf für das Fest am Sonntag und für den Maifeiertag. Dann empfängt die Landjugend ab 11 Uhr Ausflügler auf dem Marienplatz. „Wir nennen es Tankstelle“, sagt Daniel Buß. Die Jugendlichen servieren Getränke, Grillwurst im Brötchen, Waffeln und Muffins. Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg. Die war am 1. Mai des Vorjahres der Renner – trotz des schlechten Wetters.-chv-