lokal & aktuell

Lichtburg: mehr als ein Kino

Stadtarchiv präsentiert historisches Foto des Monats

Donnerstag, 5. Januar 2023 - 12:21 Uhr

von Stefanie Himmelberg

An die legendäre Lichtburg erinnert das Stadtarchiv in seinem monatlichen Rückblick auf die Geschichte Bocholts.

© Stadtarchiv Bocholt

Die Lichtburg war lange Zeit angesagter Treffpunkt für Kinofans.

Bocholt (ste). Bis zur Zerstörung der Stadt Bocholt im Zweiten Weltkrieg gab es in der Stadt zwei Kinotheater: das Apollotheater an der Neustraße und das Capitol an der Ravardistraße. Zu den Filmtheatern, die nach dem Krieg von Grund auf neu errichtet wurden, gehörte die Lichtburg der Betreiber Josef Bresser und Heinz Nienhaus aus Borken. Nach anfänglich vergeblicher Suche nach einem geeigneten Standort gelang es ihnen im Herbst 1951, das Trümmergrundstück Lühl neben dem Haus Benölken an der Kaiser-Wilhelm-Straße zu kaufen.

Im Januar 1952, als das konkurrierende Capitol-Theater von Wilhelm Nieling schon im Wiederaufbau begriffen war, stellten sie den Bauantrag. Nach den Plänen des Architekten Karl Jansen entstand an der Aa ein Lichtspielhaus mit einem großen Saal mit Platz für 1048 Menschen. Eröffnung war am 17. Januar 1953; als erster Streifen lief der deutsche Farbfilm „Im weißen Rößl“. 1956 wurde die Lichtburg an der Hinterfront durch einen Anbau mit Theaterbühne erweitert. Die Stadt Bocholt nutzte ihn bis 1977 als städtisches Bühnenhaus. In Bezug auf die Besucherzahlen überflügelte die Lichtburg das Capitol. Zwar ging die Zahl der verkauften Karten wie auch in den anderen Häusern ab 1967 rapide zurück, dennoch blieb die Lichtburg stärker als das Capitol.

1986 wurde das Lichtspielhaus renoviert, mit neuesten technischen Anlagen versehen und zu einem „Kino-Center Lichtburg“ mit vier modernen Theatern umgebaut. Ende der neunziger Jahre kündigte sich aber das Ende der „Lichtburg“ an, weil die Pläne für den Bau eines großen Einkaufszentrums auf dem Tisch lagen. Nach der letzten Vorführung schloss das Kino am 28. Oktober 1998 für immer, der Abriss erfolgte drei Wochen darauf.