lokal & aktuell

Nachwuchs in der Region halten

Internationales Hochschulprojekt startet

Donnerstag, 22. Dezember 2022 - 14:18 Uhr

von Christian Vosgröne

Deutsche und niederländische Studenten wollen gemeinsam Probleme regionaler Unternehmen lösen. Hintergrund ist das Projekt „Smart Solution Labs“, das die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) für den Kreis Borken entwickelt hat.

© Saxion Hogeschool

120 Studenten aus Deutschland und den Niederlanden arbeiten an Lösungen für regionale Unternehmen.

Der Zweckverband Euregio gab jetzt grünes Licht für das Vorhaben, das bis 2026 läuft. Dafür fließt Geld aus dem Förderprogramm Interreg VI in die Grenzregion. Die WFG rechnet mit Projektkosten von rund 2,1 Millionen Euro.

Die Forschergruppen setzen sich demnach aus Studenten verschiedener Fachrichtungen wie Bionik oder Energie- und Umwelttechnik zusammen. Beteiligt sind die Westfälische Hochschule in Bocholt sowie Fachhochschulen aus Münster und der niederländischen Twente-Region. In sogenannten „Smart Labs“ arbeite der Fachkräftenachwuchs an realen aktuellen Aufträgen örtlicher Firmen, so die WFG. Sie wollen Probleme aufdecken und Ideen entwickeln, wie sich etwa Material einsparen oder gebrauchte Produkte nachhaltig recyceln lassen.

Die WFG verspricht sich von dem Projekt, den Nachwuchs in der Region zu halten. „Der Markt hat auf beiden Seiten der Grenze mit einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu kämpfen. Für die Grenzregion ist es daher wichtig, einen attraktiven Arbeitsmarkt für Absolventen bereitzustellen“, so WFG-Geschäftsführer Dr. Daniel Schultewolter.