Wirtschaft
Welcher Neuwagen passt zu mir?
Auf den individuellen Bedarf kommt es an
Diesel, Benziner, Hybrid oder Elektroauto: Angesichts der Vielfalt empfiehlt es sich, eine Beratung im Autohaus vor Ort zu nutzen.
© djd/bosch
Vor der Schlüsselübergabe für das neue Auto sind viele Fragen zu klären. Die Auswahl des passenden Antriebs hängt vom persönlichen Nutzungsverhalten ab.
Darf es noch ein Verbrenner sein oder muss man heute in jedem Fall auf ein Elektroauto umsteigen? Was passt zu mir und schont zugleich Luftqualität und Klima? Viele Verbraucher, die aktuell einen Neuwagenkauf planen, stellen sich diese Fragen.
Neue Autos sind sauberer
Klar ist: Während es vor wenigen Jahren im Wesentlichen die Wahl zwischen Benziner- und Dieselmodellen gab, hat man es heute mit wesentlich mehr Antriebsoptionen zu tun. Reine Elektroautos zählen ebenso dazu wie Erdgasfahrzeuge oder Hybridvarianten, die einen Verbrenner mit elektrischem Motor kombinieren. Erhältlich sind in dieser Kategorie Plug-in-Hybride, die sich an der Steckdose aufladen lassen, sowie Mild- und Strong-Hybride, die beim Kraftstoffsparen helfen. Diese Vielfalt macht es umso wichtiger, sich gut zu informieren und eine Beratung im Autohaus vor Ort zu nutzen.
Seit Jahresbeginn dürfen Neuwagen im Durchschnitt über die Flotte der Hersteller gemessen nur noch 95 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen. Die Unterschiede zwischen den Fahrzeugen sind allerdings groß. „Daher sollte man zum persönlichen Wunschmodell in jedem Fall die Werte zu Verbrauch und Emissionen erfragen“, empfiehlt Fahrzeug-Experte Dr. Ralf Schernewski. Eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung sollte auch der eigene Bedarf spielen, so Schernewski weiter: „Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, kann über ein reines Elektroauto nachdenken. Zudem sollte eine Lademöglichkeit mit Ökostrom vorhanden sein. Für Vielfahrer und die Langstrecke dagegen bieten Verbrennungsmotoren weiterhin ihre Vorteile.“
Wer jährlich rund 15 000 Kilometer oder mehr fährt, ist mit modernen Dieselfahrzeugen gut beraten. Sie verbrauchen weniger Kraftstoff als vergleichbare Benziner und erzeugen dadurch bis zu 15 Prozent weniger Kohlendioxid. Alle heutigen Neuwagen entsprechen der Abgasnorm Euro 6d-Temp oder Euro 6d und stoßen im Straßenverkehr nur sehr geringe Mengen an Feinstaub und Stickoxiden aus. Damit haben moderne Diesel vernachlässigbare Auswirkungen auf die Luftqualität. Zudem ermöglichen sie hohe Reichweiten und bieten genug Drehmoment für den Gebrauch von Anhängern.
Interessant für Vielfahrer
Plug-in-Hybride verbinden das Beste aus zwei Welten. Zur Arbeit und durch die Stadt elektrisch fahren und dennoch über ausreichend Reichweite für den Urlaub oder die Wochenendfahrt zu verfügen, ist für viele eine attraktive Lösung. Auch hier gilt: Dem Klima helfen sie erst dann, wenn sie regelmäßig und mit Ökostrom geladen werden.